Fortbildung Achtsamkeit in der Natur – Waldbaden als wirksame Ressource für Stressabbau und seelisches Gleichgewicht

Fortbildung für TrainerInnen von achtsamkeitsbasierten Verfahren

Richard Louv spricht in seinem Buch „Das letzte Kind im Wald“ vom Naturdefizitsyndrom, das die modernen urbanen Gesellschaften prägt. Auch Prof. Yoshifumi Myazaki, Chiba Universität, Japan, spricht von Urbanisierung, Technisierung und der Entfremdung von der Natur als den drei Hauptursachen für ein stressgeprägtes Leben. Damit einher gehen Phänomene wie schwindende Sinneserfahrungen, Aufmerksamkeitsprobleme und eine steigende Anzahl an körperlichen und emotionalen Erkrankungen.

ReleaseOPT

Achtsamkeitsbasierte Verfahren zur Stressbewältigung, z.B. MBSR, haben sich als wirkungsvoll erwiesen im Zusammenhang mit der Bedeutung der inneren Haltung in Bezug auf Stresserfahrungen. Auch Achtsamkeitsübungen haben das Potential, Stress abzubauen.

Wie wichtig aber auch die Wiederverbindung zur Natur für eine ganzheitliche Erholung und Stressabbau ist, zeigen unzählige wissenschaftliche Untersuchungen, v.a. aus Japan. Japan ist eines der ersten Industrieländer, das Waldbaden (Shinrin-yoku) als präventive Gesundheitsmaßnahme etabliert und seine Wirkung wissenschaftlich untermauert hat.

Die Wiederverbindung mit der Natur, besonders wenn sie auf Achtsamkeit basiert, ist ein notwendiger Schritt in der modernen, stressgeprägten, Sinn und-Sinnes-entfremdeten Zeit, in der sich der Mensch immer weiter von seiner eigenen Natur entfremdet und aus dem Gleichgewicht gerät.

ForestMeditationOPT

Natur hat durch ihre Offenheit und Präsenz das Potenzial uns direkt in das Herz der Achtsamkeit zu versetzen – ebenso wie Achtsamkeit uns direkt in Verbindung mit dem Wesen der Natur – unserer eigenen und der uns umgebenden Natur – führen kann.

Ein auf Achtsamkeit aufgebautes Waldbad entwickelt und initiiert wesentliche Ressourcen zum Stressabbau. Es findet eine tiefe Begegnung sowohl mit der Natur als auch mit sich selbst statt, ebenso wie eine tiefgreifende Entspannung und ganzheitliche Erholung.

„Einem Stein, einem Baum oder einem Tier Aufmerksamkeit zu schenken bedeutet nicht darüber nachzudenken, sondern es einfach wahrzunehmen, es im Gewahrsein zu halten. Du kannst wahrnehmen wie still es ist, und dabei breitet sich dieselbe Stille in dir aus…. Du spürst wie tief es im Sein ruht- völlig eins mit dem, was es ist und wo es ist. Indem du das erkennst, gelangst auch du zu einem Ruhepunkt tief in deinem Inneren.“ (Eckart Tolle)

Inhalte der Fortbildung:LeadingGroupOPT

– Vermittlung von Wissen über den Wald als Ökosystem und als Schutz- und Erholungsraum

– Wissenschaftliche Ergebnisse zum Waldbaden (Shinrin-yoku) und Stressabbau

– Praktische Erfahrung: Achtsamkeit in der Natur/Waldbaden

– Erfahrungsbasiertes Erforschen der 4 natürlichen Elemente Feuer, Erde, Wasser, Luft

– Naturfaszination, Gegenwärtig sein und Kultivierung positiver Gefühle im Wald als Beispiele für die stressreduzierende Wirkung des Waldbadens

– Achtsamkeitsübungen und Meditation, Gewahrsein und Präsenz

– Führen einer Gruppe im Wald: Elemente und Struktur einer Waldbaden-Einheit, das Anleiten einer Waldbaden Gruppe, Sicherheit der Gruppe

Umfang:

  1. Wochenende Shinrin-yoku Selbsterfahrung Grundkurs
  2. Wochenende Shinrin-yoku Selbsterfahrung Aufbaukurs
  3. Wochenende Lehrexperiment und Abschluss

 Termine 2020: 

Grundkurs: 1.-3. Mai,
Aufbaukurs: 19.-21. Juni
Lehrexperiment und Abschluss mit Zertifikat: 24.-26. Juli
Ort: Weyarn b. München oder Schliersee
Kosten: 280.- pro Wochenende bei Teilnahme an der gesamten Fortbildung (3 Wochenenden)
Kosten bei Teilnahme an nur dem ersten Wochenende (Grundkurs) 310.-
plus Unterkunft und Verpflegung

Voraussetzung:

Erfahrung mit Achtsamkeitspraxis

Leitung:UsOPT

Helene Emma Wisser                 

Dipl.- Soziologin, Rhythmiklehrerin, zertifizierte MBSR Lehrerin und Trained Teacher für Achtsames Selbstmitgefühl (MSC);  Certified Shinrin-yoku Practitioner; Waldgesundheitstrainerin (LMU München, Kneippärzteverband).

Sie führt seit 15 Jahren ihre Praxis für Achtsamkeitstraining und Selbstmitgefühl in München und zählt zu den ersten Achtsamkeitslehrern in Deutschland. Ihr Unterricht wird durch eine über 28-jährige Meditationspraxis bereichert. 2017 gründete sie mit ihrem Mann das Landhaus für achtsames Leben in Weyarn und führte dort bereits zahlreiche Angebote in Waldbaden und Achtsamkeit in der Natur durch.

Carlos Ponte

Berufspilot, Systemingenieur, Projekt Manager, vorwiegend im Gesundheitswesen, 40 Jahre lang selbständiger Unternehmer in Argentinien und Kanada. Certified Shinrin-yoku Practitioner

Seit fünf Jahren fand er seinen Weg zu Meditation und zurück zu einem mehr spirituell orientierten Leben, wie er es aus seiner Jugend kannte. Mitbegründer des Landhauses für achtsames Leben in Weyarn, wo er bereits über 50 Waldbaden-Führungen durchgeführt hat. Gemeinsam mit Emma leitet er Shinrin-yoku & Achtsamkeits- Wochenenden und Ferien-Retreats in Bayern, Italien, Schottland und Japan.


Bitte nutzen Sie das Kontaktformular für Anmeldung und mehr Information