Fortbildung Natürlich Achtsamkeit
Achtsamkeit in der Natur als Ressource für Achtsamkeitspraxis, Stressabbau und ganzheitliches Wohlbefinden
Neue Termine für 2023 in Kürze
Der Nutzen für Gesundheit und Wohlbefinden von Natur und Achtsamkeit gewinnt seit einigen Jahren mehr und mehr Beachtung, auch von wissenschaftlicher Seite. Mehr und mehr Untersuchungen zeigen, dass ein achtsamer Aufenthalt in der Natur bei vielfältigen Beschwerden, körperlicher und seelischer Art, unterstützend und heilend wirken kann. In Ländern wie Japan und Korea, und auch seit kurzem in England, wird Zeit in der Natur auf Rezept verschrieben. Draußen zu sein oder auch in der Natur Sport zu betreiben, kann in sich selbst für das Wohlbefinden förderlich sein. Aber das „Naturrezept“ beinhaltet mehr, nämlich tatsächlich mit der Natur in Kontakt zu treten, auf eine sehr persönliche, bedeutungsvolle und emotionale Weise.
Achtsamkeit in der Natur zu üben, berührt auch den Aspekt, dass wir als Menschen mit der Natur koexistieren und dass wir unseren Platz in der Natur wieder finden müssen. Denn:
In dem Maße, in dem die moderne Gesellschaft und Kultur die Zugehörigkeit der Menschen zur Natur und damit die menschliche Grundlage ignoriert und verdrängt, geraten wir aus dem Gleichgewicht und berauben uns unserer eigenen Ressourcen.
Sich nicht mehr getrennt von der Natur, sondern als Teil von ihr zu erleben, verbindet wieder mit unserer Ganzheit und der Tiefe des Seins, und macht uns damit stabiler und resilienter. Und wir werden uns wieder mehr der Notwendigkeit bewusst, das zu schützen was wir lieben und was unsere Lebensgrundlage ist.
Natur hat durch ihre Offenheit und Präsenz das Potenzial, uns direkt in das Herz der Achtsamkeit zu versetzen – ebenso wie Achtsamkeit uns direkt in Verbindung mit dem Wesen der Natur – unserer eigenen und der uns umgebenden Natur – führen kann.
Zielgruppe: TrainerInnen von achtsamkeitsbasierten Verfahren und TherapeutInnen, PädagogInnen u.ä. und Interessierte, die ihre Achtsamkeitspraxis und ihr Berufspektrum bereichern möchten.
Leitung: Dipl. Soz. Helene Emma Wisser und Carlos Ponte
Ziel der Fortbildung: Die Fortbildung soll den Teilnehmenden Inspiration, Anregungen und Wissen vermitteln, Achtsamkeit in der Natur mit Klienten anzubieten und in das eigene Repertoire zu integrieren und die eigene Achtsamkeitsprxis zu bereichern.
Die TeilnehmerInnen
– erforschen und entdecken das Potential von Achtsamkeit in der Natur
– bekommen Inspiration für die reichhaltigen Möglichkeiten, Menschen in der Natur mit ihren inneren Ressourcen in Kontakt zu bringen und diese zu verankern
– bekommen Inspiration für die Einbeziehung von Achtsamkeit in der Natur in die eigene Arbeit mit Klienten und in die eigene Praxis – auch in Städten
– lernen die grundsätzlichen Elemente und Prinzipien einer Natur- Achtsamkeitsführung, grundlegende wissenschaftliche Erkenntnisse dazu und notwendiges Wissen zur Sicherheit und Anleitung einer Gruppe in der Natur
Inhalte
An diesem verlängerten Wochenende verbringen wir so viel Zeit wie möglich im Freien, im Wald, am Wasser und auf freiem Feld. Wir legen jedoch nicht viele Km-lange Strecken zurück, sondern verweilen und entschleunigen und lassen uns Zeit. Die bayrische Voralpenlandschaft bietet uns vielfältige Möglichkeiten, uns mit der Natur auf achtsame Weise zu verbinden.
Ein Schwerpunkt ist die Selbsterfahrung mit Achtsamkeit in der Natur. Wir erkunden und reflektieren die Verbindung und Wechselwirkung von Achtsamkeit und Natur, und die natürlichen Ressourcen, die Natur bereithält für Stressabbau und generell für seelisches und körperliches Wohlbefinden.
Im persönlichen Erkunden, in Kurzvorträgen, Gruppenarbeit und Austausch beleuchten wir die Themen:
Achtsamkeit und Natur in Bezug auf Stressabbau und Selbsterfahrung, Wechselwirkung zwischen Achtsamkeit und Natur, wissenschaftliche Ergebnisse zur heilsamen Wirkung von Natur und Achtsamkeit, Ökosystem Wald, Elemente und Prinzipien einer Natur-Achtsamkeits-Führung, Sicherheit der Gruppe
Teilnehmerzahl: max. 12
Kosten Fortbildung: 380 € plus Unterkunft und Verpflegung
Bitte kontaktieren Sie uns, wenn Sie Fragen zur Fortbildung haben: emma.wisser@web.de
Simona Ondrejkova, H.Emma Wisser, Carlos Ponte: Healing Through Nature: An introduction to forest bathing and its numerous physiological health benefits
Artikel über Shinrin-yoku und seine positiven Auswirkungen auf körperliches und seelisches Wohlbefinden mit Pocket Guide und vielen links zu Forschungen.
_______________________________________________________________________________________
Podcast
Natürlich Achtsamkeit – Wie Achtsamkeit in der Natur Stressabbau fördert
Vortrag mit kleinen Übungen zum selbst ausprobieren, 43 Min.

Durch Farben sehen
Interessentenliste
für die Fortbildung Achtsamkeit in der Natur als wirksame und bereichernde Ergänzung achtsamkeitsbasierter Programme 2022
Für 2022 ist eine Wochenend – Fortbildung für TrainerInnen von achtsamkeitsbasierten Programmen (z.B. MBSR, MSC, MBCL, MBCT) in Planung. Klicken Sie auf den Link und tragen Sie sich in die Interessentenliste ein. Sobald die Details und der Termin feststehen, bekommen Sie die Information per email zugesandt und können sich dann gleich verbindlich anmelden.